Die Logistik beschäftigt sich mit dem physischen Materialfluss (der Warenverfügbarkeit) innerhalb der Unternehmung sowie zwischen einer Unternehmung und ihrer Umwelt. Die Funktionen der Raum- und der Zeitüberbrückung stehen im Mittelpunkt der Logistik. Vielfach wird die Logistik mit SCM gleichgesetzt, was unzutreffend ist. Das Supply Chain Management ist das umfassendere Konzept, was insbesondere aus der integrierten Supply Chain hervorgeht: Während die Logistik einen Funktionsbereich innerhalb der Unternehmung darstellt, ist ein Supply Chain Management als wirkliches Leistungskonzept zu verstehen. Dabei bedient sich ein Supply Chain Management zur Wahrnehmung von Versorgung, Entsorgung und Recycling den unterschiedlichen Bereichen der Logistik. Zumeist wird in diesem Zusammenhang in folgende Komponenten differenziert:
– Beschaffungslogistik:
Sie kennzeichnet eine bedarfsgerechte und physische Versorgung nachgelagerter Wertschöpfungsstufen.
– Produktionslogistik:
Eine Produktionslogistik umfasst den Materialfluss vom Rohmateriallager über den Produktionsprozess bis zum Fertigwarenlager.
– Distributionslogistik:
Mit Ihrer Hilfe werden die internen und die externen physischen, dispositiven sowie administrativen Prozesse der Warenverteilung zwischen Wertschöpfungspartnern gesichert.
– Entsorgungs- und Recyclinglogistik:
Eine Logistik für Entsorgung und Recycling hat sich seit einigen Jahren etabliert. Sie beinhaltet die Beseitigung sowie eine Verwendung oder Verwertung von Erzeugnissen.
– Informationslogistik:
Sie gewährleistet die unternehmensinternen sowie unternehmensübergreifenden Austauschprozesse von Partnern über die Wertschöpfungskette hinweg.
– Logistikcontrolling:
Schließlich umfasst ein Logistikcontrolling die Planung, die Steuerung und die Kontrolle von Logistikaktivitäten sowie eine Informationsversorgung des (Logistik-) Managements.
Quelle: Werner, Hartmut: Supply Chain Management – Grundlagen, Strategien, Instrumente und Controlling