Projektmanagement, engl. Milestone Die 50/50-Methode dient zur vereinfachten Bestimmung des Fertigstellungsgrads von Vorgängen und Arbeitspaketen, vornehmlich in Zusammenhang mit der Earned Value Analysis. Hierbei werden 50% der für einen Vorgang budgetierten Kosten mit seinem Beginn dem Fertigstellungswert (Earned Value) zugerechnet. Während seiner gesamten Dauer erhöht sich der Fertigstellungswert jedoch nicht, die verbleibenden 50% der budgetierten […]
weiterlesenProjektmanagement, engl. Milestone Ein Meilenstein ist ein Ereignis von besonderer Bedeutung im Projektmanagement. Solche Ereignisse sind insbesondere: -Das Vorliegen von Liefergegenständen ( engl. deliverables) oder Zwischenergebnissen. -Abnahmen, Zwischenabnahmen und Prüfungen (reviews). -Entscheidungen über den weiteren Fortgang des Projekts. Meilensteine markieren den Beginn einer Projektphase, die Phasenfreigabe, oder das Ende einer Phase, den Phasenabschluss. Auch innerhalb […]
weiterlesenKundenindividuelle Massenfertigung oder Individualisierte Massenfertigung Mass Customization meint im Kern eine kundenindividuelle Massenfertigung von Gütern für einen großen Absatzmarkt. Die Erzeugnisse müssen die unterschiedlichen Bedürfnisse von Nachfragern treffen. Dabei sollen die Kosten in etwa denen einer massenhaften Fertigung standardisierter Produkte entsprechen. Deshalb bedeutet Mass Customization nicht „Einzelfertigung um jeden Preis“. Der Ansatz sucht vielmehr die […]
weiterlesenMachine Cycle Time Die Zeit, die eine Maschine für die Herstellung einer Einheit benötigt, einschließlich Laden und Entladen.
weiterlesenMaterialbedarfsplanung/Produktionsprogrammplanung (MRP I und MRP II) MRP I = Material Requirement Planning (Materialbedarfsplanung) MRP II = Manufacturing Resources Planning (Produktionsprogrammplanung) Deterministisches, starres PPS-System mit Material- und Zeitwirtschaft. 98% aller PPSSysteme arbeiten noch nach der MRP- Konzeption. Die PPS-Systeme folgen einem phasenbezogenen Sukzessivplanungskonzept. Ausgehend von der Planung des Produktionsprogramms, das wiederum aus einem Vertriebsprogramm entwickelt wurde, […]
weiterlesenMOB Die Entscheidung, ob ein benötigtes Teil selbst erstellt oder fremdbezogen werden soll. Dies ist nur dann ein Entscheidungsproblem, wenn auch die (technische) Möglichkeit zur Eigenfertigung besteht. Früher waren ausschließlich Kosten Entscheidungskriterien, heute sind es auch Logistikleistung, Problemlösungsfähigkeit, Management-Qualifikation u.a. Oft werden die „strategisch“ wichtigen Teile ohne Rücksicht auf die Randbedingungen im Hause behalten und […]
weiterlesenDie Logistik beschäftigt sich mit dem physischen Materialfluss (der Warenverfügbarkeit) innerhalb der Unternehmung sowie zwischen einer Unternehmung und ihrer Umwelt. Die Funktionen der Raum- und der Zeitüberbrückung stehen im Mittelpunkt der Logistik. Vielfach wird die Logistik mit SCM gleichgesetzt, was unzutreffend ist. Das Supply Chain Management ist das umfassendere Konzept, was insbesondere aus der integrierten […]
weiterlesenDie Aufgabe eines Linienversorgers besteht darin, Prozesse mit dem benötigten Material und den benötigten Informationen zu versorgen. Er zieht das Material für eine Prozess-Linie in regelmäßigen, kurzen Intervallen von einer Vielzahl vorgelagerter Stationen nach einem festen Fahrplan jeweils nur in der benötigten Stückzahl heran und liefert es in der richtigen Reihenfolge satzweise an. Darüber hinaus […]
weiterlesenLinienharmonisierung auch Glättung oder „HEIJUNKA“ genannt, ist im Hause Toyota ein weiteres kontinuierliches Verbesserungswerkzeug: Wie Kanban oder die Standardarbeit ist die Linienharmonisierung ein anerkanntes und oft angewandtes Mittel zur Unterstützung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. Es macht Abweichungen vom idealen Zustand (oft genannt als TRUE NORTH) sofort sichtbar; und ermöglicht so ein Bearbeiten des erkannten Problems. Oftmals […]
weiterlesenDie Lieferzeit umfasst den Zeitraum zwischen dem Zeitpunkt der Auftragserteilung (Bestelleingang) und Bereitstellung der Ware für den Kunden, gegebenenfalls durch Auslieferung oder Abholung (tatsächlicher Liefertermin). Thaler, Klaus: Supply Chain Management – Prozessoptimierung in der logistischen Kette. Fortis Verlag
weiterlesen