DE | EN
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Search in posts
Search in pages
+49 (0) 89 230323 25 Kontaktieren Sie uns!
+49 (0) 89 230323 25 Schulungskalender Kontakt

Coaching

Das Wort “Coach” bedeutet ursprünglich “Kutsche” und ist in der englischen Sprache seit 1556 nachgewiesen. Seit 1848 wurde eine umgangssprachliche Verwendung des Begriffs für private Tutoren für Studenten beobachtet, im sportlichen Bereich wird das Wort seit 1885 in England und den USA gebraucht. “‚Coaching‘ wird im Englischen inzwischen im allgemeinen Sinn des Unterweisens, Anleitens und Beratens verwendet. Zunehmend wird das Wort auch für einen neuen Führungsstil verwendet, dessen Kennzeichen Herausforderung, Feedback und Förderung sind und der auf Zutrauen und Wohlwollen basiert. Es lassen sich vier Grundformen von Coaching unterscheiden:

Coaching als Führungsstil
– Bedingungen schaffen, damit die Mitarbeitenden ihre Potentiale optimal entfalten können
– Empowerment der Mitarbeiter: Vertrauen, Handlungsspielraum, Verantwortung geben
– Führung durch Zielvereinbarungen, beobachtende Begleitung, Feedback, Optimierungsstufe
– Situativ führen durch Einnahme angemessener Rollen: Captain, Trainer, Coach, Manager nach
Motivation und Fähigkeiten der Mitarbeitenden für eine bestimmte Tätigkeit
– Die Formel „Ich bin OK – Du bist OK“ kennzeichnet die konstruktive Einstellung

Coaching als Beratungsform
– Voraussetzung: Grundsätzliche Akzeptanz des ändern, auch von Schwächen
– Konzentration auf Stärken, Potentiale, Ressourcen in sich und im sozialen Umfeld.
– Hilfe zur Selbsthilfe als Leitsatz:
– Bewusstsein fördern – Verantwortung lassen
– Lösungsansätze gemeinsam erarbeiten
– Verantwortung nicht abnehmen (sein Problem nicht zu meinem machen!)
– Klare Vereinbarungen treffen (was tust du? wann? womit? mit wem? etc.)

Durch Fragen führen nach der Formel „GROW“:
– Goal Ziel definieren, Problem formulieren
– Reality Realität, Situation überdenken
– Options Möglichkeiten, Lösungsansätze erarbeiten
– Will Willensklärung, Entscheid, Aktionsplan, klare Abmachung

Coaching als Interventionsform (Mikrocoaching)
– Konstruktives, subjektiv formuliertes Feedback geben stattwertendes Urteil und Ratschläge
– Fragen statt sagen! Durch gezielte Fragen zum selber Überlegen anleiten, selber Wege und Lösungen finden lassen
– Ressourcen aktivieren: z.B. Was hat dir schon Erfolg gebracht? Wer könnte dir helfen?
– Zur Umsetzung ermutigen. Vorgehen klären und vereinbaren.

Coaching als Lehrmethode
– Aufgabe stellen und Vorbesprechen des Vorgehens (Vorschläge durch lernende Person)
– Aktivitäten beobachtend begleiten
– Prozess und Ergebnis fragend auswerten, Feedback geben (wie ich es erlebt habe)
– Optimierungsmöglichkeiten gemeinsam erarbeiten
– Üben neuer Techniken, Methoden und Verhaltensweisen ermöglichenoden und Verhaltensweisen ermöglichen

Gecoacht werden können Einzelne und Teams. Bei beiden Formen spielt die Qualität der Beziehung zwischen Coach und Coachee(s) eine ausschlaggebende Rolle. Beim Coaching von Gruppen ist zusätzlich die Gruppendynamik von großer Bedeutung. Dabei spielen insbesondere Rollen, Beziehungsintensitäten, Cliquen, Statusunterschiede in der Gruppe und Konflikte eine Rolle.

Man unterscheidet zwischen weiteren Formen wie:
– Externes Einzel-Coaching
– Executive Coaching
– Internes Einzel-Coaching
– Vorgesetzten-Coaching
– Mentoring
– System-Coaching
– Externes Gruppen-Coaching
– Projekt-Coaching

Gründe für ein Coaching:

Optimierung des persönlichen Führungsverhaltens
– Ziele definieren und konkretisieren
– Mitarbeitermotivation
– Führen, Bilden von Teams (Delegation)
– Selbstmanagement, Selbstmotivation

Persönlichkeitsentwicklung
– Karriereplanung und Unterstützung bei Veränderungen und Entwicklungen
– Abbau von Blockaden
– Optimierung und Weiterentwicklung der persönlichen Ressourcen und Potenziale